Sprache

Eine Oberfläche für eine Vielzahl forensischer Aufgaben

Regula Forensic Studio (RFS) ist die Betriebssoftware für Regulas forensische Lösungen, die für die erweiterte Authentifizierung und forensische Untersuchung von handgeschriebenen Texten, Banknoten, Reise- und Identitätsdokumenten, Sammlerstücken und mehr entwickelt wurde.

Kompatibel mit den meisten fortschrittlichen forensischen Geräten von Regula, ermöglicht RFS eine breite Palette von Untersuchungen – ohne zusätzliche Geräte oder Software in Ihrem forensischen Labor.

Die wichtigsten Vorteile von RFS

Einheitliche Steuerung

Eine Softwarelösung zur Bedienung der meisten forensischen Geräte von Regula

Regula customer onboarding software

Geschwindigkeit des Untersuchungsprozesses

Ergebnisse in nur wenigen Sekunden

doc checker icon

Transparente Berichterstattung

Prüfberichte erstellen, ohne ein einziges Detail zu verlieren

Hervorgehobene neue Funktionen

Übersichtliche und intuitive Benutzeroberfläche

Das aktualisierte Interface wurde entwickelt, um Experten während Untersuchungen ein reibungsloses und komfortables Arbeiten zu ermöglichen. Es steht in sechs Sprachen zur Verfügung, darunter Englisch, Chinesisch, Deutsch, Hindi und andere.

Neue plattformübergreifende Architektur

RFS verfügt über eine neue plattformübergreifende Architektur, die die Dokumentenverarbeitung und Berichterstellung deutlich vereinfacht. Sie gewährleistet volle Kompatibilität mit allen gängigen Betriebssystemen wie Windows, Linux und macOS.

Automatisierte Dokumentenprüfung in Sekundenschnelle

Dank der nativen Integration des Regula Document Reader SDK kann der Experte Identitätsdokumente mit nur einem Klick in wenigen Sekunden verifizieren. Die Software erkennt sofort den Dokumenttyp und validiert alle Daten aus maschinenlesbaren Zonen (MRZ), RFID-Chips, Barcodes sowie verfügbaren Sicherheitsmerkmalen.

Szenarien für wiederkehrende Aufgaben

Diese praktische integrierte Funktion ermöglicht das Aufzeichnen von Szenarien – eine Reihe von Aktionen, die beliebig oft ausgeführt werden können. Dadurch wird die Untersuchung effizienter. Durch den Einsatz verschiedener Beleuchtungs- und Filtertechniken lassen sich forensische Aufgaben automatisieren.

Native Integration der Informationsreferenzsysteme (IRS)

RFS ermöglicht die Nutzung der Informationsreferenzsysteme (IRS) bei der Bedienung aller Regula-Geräte. Durchstöbern Sie hochauflösende Referenzbilder von Dokumenten und Banknoten unter verschiedenen Lichtquellen, um Prüfobjekte mit den Originalen zu vergleichen. Dank der Echtzeit-Synchronisation zwischen RFS und IRS schaltet sich die aktive Lichtquelle des Geräts automatisch auf die des Referenzmusters um – und umgekehrt.

Detaillierte Prüfung beschädigter Banknoten

Die Software misst automatisch die Reste von beschädigten, zerrissenen oder manipulierten Banknoten, um festzustellen, ob sie von einer Bank akzeptiert werden können.

Pseudofarben für präzise Untersuchungen

Mithilfe der Pseudofarben-Filterung visualisiert die Software bestimmte Bereiche handschriftlicher Dokumente, die mit ähnlicher Tinte verfasst wurden, in kontrastreicheren Farben. Dadurch lassen sich verblasste Striche oder Unterschriften besser erkennen, um spätere Hinzufügungen oder andere Manipulationen aufzudecken.

Automatische Erkennung des Machine Identification Code (MIC)

RFS detektiert den MIC – ein einzigartiges Punktmuster, das Farbdrucker und Kopierer auf Papier hinterlassen. Dies hilft, die Herkunft gedruckter Dokumente zu identifizieren.

Erweiterter Bildvergleich

Mehrere Überlagerungsmodi erleichtern den Bildvergleich, indem Unterschiede zwischen Objekten farblich hervorgehoben werden.

Unterstützung mehrerer Bildschirme

Dank Multi-Screen-Unterstützung können Nutzer Tabs zwischen mehreren Monitoren verschieben – besonders praktisch bei der Arbeit mit mehreren Bildern gleichzeitig.

*Diese neuen Funktionen sind in Regula Forensic Studio 5.1 und höheren Versionen verfügbar

Ein umfassender Überblick über die Funktionalitäten

Mit nur einem Klick auf einen der sechs Haupttabs von RFS können Sie während der Dokumentenprüfung einfach zwischen den Werkzeugen wechseln.

Gerät

Steuert Regula-Geräte, übernimmt die Bildaufnahme und erfasst nicht-visuelle Daten von Objekten:

  • Untersuchung von Objekten unter verschiedenen Lichtverhältnissen sowie mit Spektrometern, hyperspektralem Analysemodus und 3D-Rekonstruktionswerkzeugen

  • Bildaufnahme und Live-Videoverarbeitung

  • Erstellung und Ausführung von Skripten für automatisierte Prüfungen

  • Automatisierte Dokumentenverifizierung mit nur einem Klick

Datenbank

Arbeitet mit einer lokalen Datenbank und verwaltet Dokumente sowie Objektlisten:

  • Verwaltung von Dokumenten, Objekten und Untersuchungen

  • Durchsuchen und Anzeigen von Informationen zu Bildern, Geräten, Kameras, Filtern und Lichtquellen (z. B. Bildvergrößerung, Blende, Belichtungszeit)

  • Dateiverwaltung: Kopieren, Sortieren, Auflösung ändern, Importieren, Exportieren, Speichern, Umbenennen und Löschen

  • Berichterstellung: Beschreibung der Aufnahmebedingungen und Prüfergebnisse sowie Hinzufügen von Grafiken (Bilder, Diagramme etc.)

Vergleich

Ermöglicht den Abgleich fraglicher Objekte mit Referenzbildern oder bekannten Mustern:

  • Objektanpassung: Skalierung, Drehwinkel und Transparenz ändern

  • Untersuchung von Überlagerungsbereichen

  • Vergleich gespeicherter Bilder mit Live-Videos, Referenzbildern aus den Informationsreferenzsystemen (IRS) und bekannten Proben

  • Vergleich von Prüfergebnissen aus hyperspektralen Analysen fraglicher und bekannter Objekte

Untersuchung

Analysiert Bilder und deren Elemente und speichert die Ergebnisse in der Datenbank:

  • Objektvermessung: Bestimmung von Abstand, Winkel, Radius, Farbe, Fläche etc.

  • Markierung besonders relevanter Bildbereiche

  • Auslesen von MRZ, RFID-Chips, Barcodes und IPI

  • Live-Videostream von der aktiven Gerätekamera

Verarbeitung

Bearbeitet Bilder mithilfe verschiedener Werkzeuge*:

  • Grundlegende Bildbearbeitung: Zuschneiden, Größenänderung, Drehung, Invertierung und Farbtiefenanpassung

  • Optimierung von Bildeigenschaften: Helligkeit, Kontrast, Gammawert, Farbton, Sättigung, Signalverbesserung, Segmentierung etc.

  • Filterwerkzeuge: Glättung, Schärfung, Reliefeffekte, Konturenhervorhebung etc.

  • Pseudofarbenmodus: Untersuchung von Graustufenbildern durch Umwandlung in frei wählbare Farben

  • Visualisierung latenter (versteckter) Bilder

*Alle Werkzeuge können in Makros für automatisierte Prüfungen integriert werden

Externe Datenbank

Vergleicht geprüfte Objekte (Identitätsdokumente und Banknoten) mit Referenzen aus Regulas Informationsreferenzsystemen (IRS)*:

  • 337.000 hochauflösende Bilder: Referenzen zu über 12.000 Banknoten, Pässen, Ausweisen, Visa, Führerscheinen und Fahrzeugzertifikaten mit detaillierten Beschreibungen ihrer Sicherheitsmerkmale

  • Bilder unter verschiedenen Lichtquellen: Betrachtung von Objekten in Weißlicht, UV-, IR- und anderen Beleuchtungsarten

*(Optional erhältlich – auf Anfrage)

Geräte, die mit RFS 5.1 betrieben werden

Empfohlene Systemanforderungen für Regula Forensic Studio 5.1

Für PC

Prozessor

Intel® Core™ i7 3,4 GHz (empfohlen)

Arbeitsspeicher (RAM)

16 GB

Freier Festplattenspeicher

Mindestens 4 GB

Mindestbildschirmauflösung

1920x1200

Betriebssysteme

Windows 10, 11, Ubuntu 20.04 und neuere Versionen

Freier USB-3.0-Anschluss

Für Mac (in Kürze verfügbar)

Prozessor

AMD

Arbeitsspeicher (RAM)

16 GB

Freier Festplattenspeicher

Mindestens 4 GB

Mindestbildschirmauflösung

1920x1200

Freier USB-3.0-Anschluss

Mit Regula Forensic Studio 5.1 betriebene Regula-Geräte: 4308, 4306, (4306F), 5006 und 4147 hergestellt von Regula im Jahr 2023 oder später.

Mit Regula Forensic Studio 4.2 und älteren Versionen betriebene Regula-Geräte: 4308, 4306, (4306F), 5006 und 4147 hergestellt von Regula vor 2023 – sowie 2303, 4177, 4187, 4305DMH, 4307, 4308S, 5001MK und 5003.
Eine Übersicht der Systemanforderungen für Regula Forensic Studio 4.2 finden Sie auf der entsprechenden Seite.

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um technische Informationen zu sammeln. Insbesondere verarbeiten wir die IP-Adresse Ihres Standorts, um den Inhalt der Website zu personalisieren

Regeln der Cookie-Richtlinie